Schwangerschaftstests

So sind Sie sicher, dass Sie „es" sind

Bleibt die Periode aus? Für ungeduldige Paare mit Kinderwunsch ist das schon ein guter Grund, einen Schwangerschaftstest zu kaufen, um zu erkennen, ob es diesmal endlich geklappt hat oder ob es nur falscher Alarm ist. Doch wie funktioniert das eigentlich und was sollte man dabei berücksichtigen?

Wie ist ein Schwangerschaftstest anzuwenden? 

Für die korrekte Anwendung eines Schwangerschaftstests ist es notwendig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen, da es kleine Unterschiede zwischen den Produkten gibt. In der Regel wird der Teststreifen entweder direkt in den Urinstrahl gehalten oder in eine aufgefangene Urinprobe getaucht. Wichtig ist, dass er nur bis zur markierten Linie mit Urin in Berührung kommt. Danach wird der Teststreifen auf eine ebene Fläche gelegt und die angegebene Zeit gewartet, bis das Ergebnis angezeigt wird.

Morgens ist der Test oft am zuverlässigsten, da die Konzentration des Hormons hCG im ersten Urin des Tages am höchsten ist. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte das Ergebnis innerhalb des vom Hersteller angegebenen Zeitfensters abgelesen werden - nicht zu früh und nicht zu spät. Viele Tests haben ein Kontrollfeld, das anzeigt, ob der Test korrekt durchgeführt wurde. Bleibt dieses Feld leer, ist der Test ungültig und muss wiederholt werden.

Es wird empfohlen, den Test frühestens kurz vor der erwarteten Menstruation durchzuführen, da zu diesem Zeitpunkt der hCG-Spiegel bereits messbar sein kann. Ist das Ergebnis unsicher oder negativ und die Regel bleibt trotzdem aus, sollte der Test nach einigen Tagen wiederholt werden, da der Hormonspiegel täglich ansteigt.

Was bedeuten die Ergebnisse des Schwangerschaftstests?

Das Ergebnis eines Schwangerschaftstests zeigt an, ob eine Schwangerschaft vorliegt oder nicht. Die meisten Tests haben zwei Anzeigefelder: ein Kontrollfeld und ein Ergebnisfeld. Das Kontrollfeld zeigt durch eine Verfärbung an, ob der Test korrekt durchgeführt wurde. Ist im Kontrollfeld keine Veränderung sichtbar, ist der Test ungültig und sollte wiederholt werden.

Das Ergebnisfeld zeigt an, ob das Hormon hCG im Urin nachweisbar ist. Dies geschieht je nach Testmodell durch einen farbigen Streifen, einen Punkt oder ein Symbol. Digitale Tests sind besonders benutzerfreundlich, da sie Begriffe wie „schwanger“ oder „nicht schwanger“ direkt anzeigen oder durch Symbole wie Plus und Minus ausdrücken.

Unabhängig vom Modell muss das Ergebnis innerhalb der angegebenen Wartezeit abgelesen werden, um eine korrekte Interpretation zu gewährleisten. Einzelheiten zu den genauen Anzeigeformaten und zur korrekten Ablesung sind der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Tests zu entnehmen.

editorial.facts

  • Die Möglichkeit, eine Schwangerschaft zu Hause mit einem Urintest festzustellen, wurde erst in den 1970er Jahren populär, aber bereits im alten Ägypten wurde der Urin von Frauen zur Feststellung einer Schwangerschaft verwendet. Damals wickelten sie Getreidekörner in ein Tuch und beobachteten, ob diese keimten, um auf eine mögliche Schwangerschaft zu schliessen.
  • Obwohl die Pille eine hohe Verhütungssicherheit bietet, besteht immer noch die Möglichkeit einer Schwangerschaft. Der Pearl-Index der Pille liegt zwischen 0.1 und 1. Das bedeutet, dass es in einem Jahr in 0.1 bis 1 von 100 Fällen trotzdem zu einer Schwangerschaft kommen kann.
  • Es gibt verschiedene Arten von Schwangerschaftstests, die in Drogerien, Apotheken und online erhältlich sind. Die gängigsten Testarten sind Teststreifen, Teststäbchen und digitale Tests, die jeweils ihre eigenen Vorteile in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Preis haben.

Schwangerschaftstest: Ab wann ist ein Test zuverlässig?

Ein Schwangerschaftstest ist umso zuverlässiger, je näher er am Fälligkeitstag der Monatsblutung oder kurz danach durchgeführt wird. Grundsätzlich ist es ratsam, mit dem Test zu warten, bis die Periode ausgeblieben ist, da der hCG-Spiegel dann in der Regel hoch genug ist, um eine Schwangerschaft nachzuweisen. Einige Frühtests sind so empfindlich, dass sie bereits fünf bis sechs Tage vor der erwarteten Periode Hinweise auf eine Schwangerschaft geben können. Diese Frühtests sind jedoch weniger zuverlässig und es besteht ein höheres Risiko falsch negativer Ergebnisse.

Der hCG-Spiegel steigt erst nach der erfolgreichen Einnistung der Eizelle an, die etwa sieben bis neun Tage nach dem Eisprung erfolgt. Wird der Test zu früh durchgeführt, kann der Hormonspiegel noch zu niedrig sein, um ihn nachzuweisen. Daher empfiehlt es sich, den Test nach einigen Tagen zu wiederholen, wenn das Ergebnis zwar negativ ist, der Verdacht auf eine Schwangerschaft aber weiterhin besteht.

Um die höchste Genauigkeit zu erreichen, sollte der Test ein bis zwei Tage nach dem Ausbleiben der Periode durchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist das Hormon hCG im Urin am deutlichsten nachweisbar und die Zuverlässigkeit der meisten Tests liegt bei über 97 Prozent. Sollte trotz eines negativen Ergebnisses Unsicherheit bestehen, kann ein Bluttest beim Arzt zusätzliche Klarheit bringen, da hCG im Blut früher nachweisbar ist als im Urin.

Was ist für Sie der wichtigste Grund, einen Schwangerschaftstest zu machen?

Ausbleiben der Periode
körperliche Symptome
Familienplanung
Anraten meines Arztes
andere
editorial.poll.anonymous

Kann ein Schwangerschaftstest ein falsch-negatives Ergebnis anzeigen?

Ja, ein Schwangerschaftstest kann aus verschiedenen Gründen ein falsch negatives Ergebnis liefern. Einer der häufigsten Gründe ist ein zu früh durchgeführter Test, wenn der hCG-Spiegel im Urin noch nicht hoch genug ist, um nachgewiesen zu werden. Vor allem in den ersten Tagen nach der Befruchtung kann der Hormonspiegel zu niedrig sein, so dass selbst empfindliche Frühtests ein negatives Ergebnis liefern, obwohl eine Schwangerschaft vorliegt.

Auch die Tageszeit spielt eine Rolle: Im Morgenurin ist die hCG-Konzentration in der Regel am höchsten. Wird der Test zu einer anderen Tageszeit oder nach zu viel Flüssigkeitszufuhr durchgeführt, kann das Hormon im Urin verdünnt und damit nicht mehr nachweisbar sein.

Eine weitere mögliche Ursache ist die Verwendung eines abgelaufenen oder unsachgemäss gelagerten Tests, was die Genauigkeit beeinflussen kann. In seltenen Fällen kann auch eine Eileiterschwangerschaft, bei der sich die befruchtete Eizelle ausserhalb der Gebärmutter einnistet, zu einem falsch negativen Ergebnis führen, da der hCG-Spiegel oft langsamer ansteigt.

Wann zum Frauenarzt nach positivem Schwangerschaftstest?

Der erste Frauenarztbesuch während der Schwangerschaft findet idealerweise zwischen der 6. und 8. Schwangerschaftswoche statt, bei dem mittels Ultraschall der Gesundheitszustand der Schwangerschaft überprüft wird und oft auch schon die Herztöne des Embryos festgestellt werden können. Ausserdem wird der voraussichtliche Geburtstermin berechnet.

Ein weiterer wichtiger Teil des Besuchs ist die Anamnese. Hier werden Fragen zu Vorerkrankungen, Allergien, früheren Schwangerschaften, Fehlgeburten und familiären Erkrankungen gestellt. Diese Informationen helfen, individuelle Risiken zu erkennen und gegebenenfalls rechtzeitig Gegenmassnahmen zu ergreifen.

Ein weiterer Schwerpunkt sind Blutuntersuchungen. Unter anderem werden Blutgruppe und Rhesusfaktor bestimmt, um eine mögliche Rhesusunverträglichkeit frühzeitig zu erkennen. Weitere Tests dienen dem Ausschluss von Infektionen wie Röteln, Hepatitis B oder HIV, die den Verlauf der Schwangerschaft beeinflussen könnten. Ausserdem wird der Urin auf mögliche Harnwegsinfektionen oder erhöhte Zucker- und Eiweisswerte untersucht.

Der Arzt gibt auch Empfehlungen zu gesunder Ernährung, Nahrungsergänzungsmitteln wie Folsäure sowie zum Verzicht auf Alkohol, Nikotin und bestimmte Medikamente. Bei Bedarf wird auch über Sport, Reisen und Stressbewältigung gesprochen. Dieser erste Termin ist also sehr bedeutsam, um den Verlauf der Schwangerschaft optimal zu begleiten und Risiken frühzeitig zu minimieren.

So gelingt ein zuverlässiger Schwangerschaftstest: nützliche Tipps

  • Testen Sie zu verschiedenen Tageszeiten, wenn Sie unregelmässige Schlafgewohnheiten haben - der Hormonspiegel kann je nach Körperrhythmus schwanken.
  • Achten Sie auf HCG-Mindestwerte. Manche Tests weisen das Hormon bereits ab 10 mIU/ml nach, andere erst ab 25 mIU/ml. Wählen Sie je nach Zyklusphase den passenden Test.
  • Bewahren Sie Ersatztests in einem luftdichten Behälter auf, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Die Tests sind feuchtigkeitsempfindlich.
  • Beachten Sie, dass eine kürzliche Abtreibung oder Fehlgeburt den HCG-Spiegel beeinflussen kann, was zu falsch positiven Ergebnissen führen kann.
  • Testen Sie nicht direkt nach dem Aufwachen, wenn Sie nachts häufig auf die Toilette müssen - konzentrierter Urin ist wichtig für genaue Ergebnisse.
  • Vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke vor dem Test, da Koffein die Nierenfunktion beeinträchtigt und den Urin verdünnen kann.
  • Notieren Sie Ihren Zyklus genau, um das optimale Testfenster zu bestimmen. Zyklusschwankungen können die Bestimmung des richtigen Testzeitpunkts erschweren.
  • Verwenden Sie einen Timer, um die genaue Wartezeit zu messen - nur wenige Minuten zu früh oder zu spät können das Ergebnis verändern.
  • Achten Sie auf Symptome wie Schmierblutungen oder Brustspannen, die auf eine mögliche Schwangerschaft hinweisen können, auch wenn der Test negativ ausfällt.
  • Führen Sie den Schwangerschaftstest erst nach dem Ausbleiben Ihrer Monatsblutung durch, um zuverlässige Testergebnisse zu erhalten.
  • Nutzen Sie Schwangerschaftsfrühtests, um das Schwangerschaftshormon frühzeitig nach dem Ausbleiben der Regelblutung zu erkennen; achten Sie dabei auf die Striche im Testergebnis.
  • Lassen Sie einige Tage zwischen zwei Tests verstreichen, um den Anstieg der HCG-Konzentration zu beobachten, wenn der erste Test nicht eindeutig war. Für mehr Gewissheit können Frauen einen weiteren Test nach zwei Wochen durchführen, um die Ergebnisse der ersten Schwangerschaftstests zu bestätigen.

Mit einem Schwangerschaftstest kann frühzeitig festgestellt werden, ob eine Schwangerschaft vorliegt. Für ein genaues Ergebnis ist die richtige Anwendung entscheidend, im Zweifelsfall sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden.